KUNST

KUNST
Erfahren Sie mehr über die Künstler und die Geschichten hinter ihren faszinierenden Werken


ROLAND FISCHER
Roland Fischer definiert Fotografie als ein mit der Malerei verbundenes Medium, durch das er mit Hilfe digitaler Werkzeuge eine direkte Darstellung der sichtbaren Welt erreicht. Porträt und Architektur sind die Hauptthemen seiner Werke.
Bekannt für seine illusionistischen Porträts, „Chinese Pool Portraits“, die seinem Wunsch entsprechen, den Protagonisten von seinem geografischen Kontext zu isolieren.
GUILLEM NADAL
“Es ist unwahrscheinlich, dass Worte am Ende Bilder ersetzen, daher ist es auch unwahrscheinlich, dass ich meine Arbeit erkläre.
Ich denke, dass der Versuch, einen Teil der Codes der Natur zu entschlüsseln, das Chaos, so nah an den Akten der Bewusstlosigkeit und Brutalität der Raubtiere, die sich Sapiens nennen, ein ziemlich langer Weg ist.
Eine Reise, auf der sich der Künstler, der Verkäufer von Träumen, der soziale Possenreißer, also ich, als Simon der Wüste betrachtet, um den Wachturm zu besteigen, von wo aus man auf persönlicher Ebene beobachten und vielleicht Zeuge einer aus der Ferne sichtbaren Realität werden kann.
Eine Distanz, die es glücklicherweise ermöglicht, dass Kunst und auch Wissenschaft wie ein Hauch frischer Luft entströmen.“
Von Guillem Nadal.




PRUDENCIO IRAZÁBAL
Seine Arbeit zeichnet sich durch eine große Leuchtkraft und intensive Emotion aus, die durch komplexe Farben und abseits aller Narration und Symbolik erzeugt wird.
“Ich kann über Farbe sprechen; Farbe ist das Medium. Das Licht ist das Ende. Farbe ist für mich die Verkörperung von Licht. Für mich ist das Licht draußen und ich muss es manipulieren, um es auf die Leinwand zu bringen. Aber ich kann es nicht direkt anfassen. Ich muss ein Licht erschaffen, aber ich denke nicht an das Licht. Woran ich denke, ist Farbe.”
MANOLO BALLESTEROS
Intuitiv, spontan und ohne implizite Botschaft.
Manolo Ballesteros produziert geometrische Spiele von großer Komplexität, in denen der Betrachter in ein energetisches und dynamisches Werk eintaucht.
Der Künstler erlaubt es der Malerei, sich durch Form und Pinselstriche auszudrücken, wobei Farbe, Geste und Emotion im Vordergrund stehen.

